Sonnenenergie – innovative Ideen | alles wissen

Kurze Zusammenfassung:
Der Beitrag befasst sich mit innovativen Ideen zur Nutzung von Sonnenenergie. Es wird hervorgehoben, dass die Sonne zwar unerschöpflich viel Energie liefert, die effiziente Nutzung jedoch eine Herausforderung darstellt. Der Film präsentiert verschiedene neue Technologien, darunter transparente Solarzellen für Fenster (Ubiquitous), flexible Solarfolien (Heliatek), Solar-Bodenplatten (Faboro), die Smartflower und eine neuartige Solarzelle, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen und sogar nachts (Carvey Maigue und australische Forscher) funktioniert. Die Anwendungen reichen von Gebäuden über Straßen bis hin zu privaten Haushalten. Ziel ist eine dezentrale Energieversorgung und ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Die beschriebenen Verfahren umfassen die Nutzung organischer Moleküle für transparente Solarzellen, flexible Folien für diverse Oberflächen und die Ausnutzung von Wärmestrahlung für nächtliche Energiegewinnung.
Ausführliche Zusammenfassung:
Der Beitrag gliedert sich in mehrere Abschnitte, die jeweils innovative Ansätze zur Sonnenenergienutzung vorstellen:
1. Einleitung und das Problem der Effizienz: Der Film beginnt mit der Feststellung der enormen Energiemenge, die die Sonne liefert, und betont gleichzeitig die Schwierigkeit, diese effektiv zu nutzen. Bisherige große Solarparks werden als ineffizient und ortsgebunden kritisiert.
2. Transparente Solarzellen: Die Technologie von Ubiquitous wird vorgestellt, die transparente Solarzellen für Fenster ermöglicht. Organische Salzmoleküle leiten Licht auf Solarzellenstreifen am Fensterrand. Das enorme Potenzial an nutzbarer Fläche an Gebäuden wird hervorgehoben. Die Effizienz ist zwar geringer als bei herkömmlichen Solarzellen, aber die Integration in bestehende Strukturen ist unschlagbar.
3. Flexible Solarfolien: Heliatek's flexible Solarfolien aus organischem Material werden präsentiert. Diese selbstklebende Folie ermöglicht die Umwandlung nahezu jeder Oberfläche in eine kleine Solaranlage. Die Flexibilität erlaubt die Anwendung auf Fassaden, Dächern und sogar Gehwegen. Zukünftig soll auch Transparenz erreicht werden.
4. Solar-Bodenplatten: Faboro's Solar-Bodenplatten aus recyceltem Plastik werden vorgestellt. Diese können hohe Gewichte tragen und bieten ein Potenzial für die Nutzung von Flächen wie Parkplätzen und Straßen. 20 Quadratmeter sollen den Jahresbedarf eines durchschnittlichen Haushalts decken.
5. Smartflower: Die Smartflower, eine sich selbstständig drehende Solaranlage, wird als besonders effiziente, aber teure Lösung präsentiert (35.000 Euro). Der Vorteil liegt in der dezentralen Energieversorgung und dem geringen Platzbedarf.
6. Solarzellen für schlechte Lichtverhältnisse und Nacht: Die Entwicklung von Carvey Maigue, einer Solarzelle ("Aureus") aus organischem Abfall, die auch bei bedecktem Himmel funktioniert und sogar mehr Energie als herkömmliche Zellen erzeugt, wird beschrieben. Ein weiterer Ansatz, die nächtliche Energiegewinnung durch Ausnutzung der Erdwärme und Infrarotstrahlung (australische Forscher), wird als vielversprechender, wenn auch noch ineffizienter Ansatz vorgestellt.
7. Schlussfolgerung: Der Film schließt mit der Aussage, dass weltweit an Lösungen für eine bessere Nutzung der Sonnenenergie geforscht wird, um die Klimaziele zu erreichen und bis 2050 85% des weltweiten Energiebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken. Die dezentrale Energieversorgung wird als zukunftsweisend dargestellt.